Rückblick 2015

Die beiden Preisträger des LUDWIG-BÖLKOW-TECHNOLOGIEPREISES MV 2015 sind die CORTRONIK GmbH aus Rostock und die new enerday GmbH aus Neubrandenburg. „Forschung und Entwicklung sind ein wesentlicher Bestandteil der wirtschaftlichen Zukunft unseres Landes. Das Medizintechnikunternehmen CORTRONIK und der Brennstoffzellenproduzent new enerday zeigen beispielhaft, dass es in Mecklenburg-Vorpommern viele Unternehmen gibt, die interessante, marktfähige Produkte entwickeln, die den internationalen Vergleich nicht scheuen müssen. Ein wesentliches Kriterium für die Auszeichnung ist dabei der gelungene Technologietransfer zwischen Wirtschaft und Wissenschaft“, sagte der Minister für Wirtschaft, Bau und Tourismus Harry Glawe vor Ort.
Der Preis wurde unter der Schirmherrschaft des Wirtschaftsministers Glawe gemeinsam mit den drei Industrie- und Handelskammern des Landes zum 13. Mal vergeben. Mit der Auszeichnung wird die Zusammenarbeit zwischen Wirtschaft und Wissenschaft in Mecklenburg-Vorpommern bei der Entwicklung technologischer Innovationen gewürdigt. Das Preisgeld beträgt insgesamt 10.000 Euro.
„Diese beiden innovativen Produkte aus Mecklenburg-Vorpommern werden in Zukunft auf dem Weltmarkt gefragt sein und gleichzeitig Wertschöpfung vor Ort generieren.“ Ist sich Hans Thon, Präsident der IHK zu Schwerin, sicher. „Wir dürfen mit Sicherheit sagen, dass unser Namensgeber, Ludwig Bölkow, stolz auf die letzten 20 Jahre zurückblicken würde. Denn nicht nur die Preisträger sondern auch alle Bewerber haben mit dazu beigetragen, dass der Ludwig-Bölkow-Technologiepreis sich zu einer angesehenen Marke entwickelt hat.“
















Die beiden Preisträger 2015

CORTRONIK GmbHerhielt den LUDWIG-BÖLKOW-TECHNOLOGIEPREIS MV 2015 für die Produktentwicklung: BIOTRONIK Magnesium Scaffold
Die Cortronik GmbH hat einen speziellen resorbierbaren Magnesiumscaffold (auflösende Gefäßstütze) zur Behandlung von Gefäßverengungen entwickelt, der mit einer korrosionshemmenden, medikamententragenden Polymerbeschichtung versehen ist. Das Implantat ist nach mechanischer Stützung der Gefäßwand und lokaler Medikamentenversorgung in der Lage, sich selbst abzubauen. Verengte Gefäße, die operativ aufgeweitet wurden damit der Blutfluss wieder funktioniert, regenerieren sich innerhalb von drei bis sechs Monaten. Für diesen Zeitraum kommt die abbaubare Gefäßstütze zum Einsatz, so dass das Gefäß in seinen ursprünglichen gesunden Zustand zurückkehren kann. Die Gefäßstütze wurde erfolgreich in einer klinischen Studie getestet und soll ab 2016 eine CE-Zulassung erhalten. Mit der Entwicklung wurden bisher 20 Arbeitsplätze geschaffen, davon acht hochqualifizierte im Bereich Forschung und Entwicklung. Insgesamt arbeiten bei Cortronik derzeit 206 Mitarbeiter. „Das Unternehmen hat sich bei der Entwicklung von Geräten und Produkten im medizinischen Bereich einen Namen gemacht, vor allem als Kompetenzzentrum für die Entwicklung und Produktion von Stents“, sagte Glawe.
Geschäftsführer: Carsten Momma, Friedrich-Barnewitz-Str. 4a, 18119 Rostock

new enerday GmbHerhielt den LUDWIG-BÖLKOW-TECHNOLOGIEPREIS MV 2015 für die Produktentwicklung: EN POWER TRAILER und EN POWER BOX - Universelle und effiziente Brennstoffzellen-Hybrid-Systeme zur netzfernen Stromversorgung
Das Neubrandenburger Unternehmen hat eine „EN Power Trailer und EN Power Box“ entwickelt. Dabei handelt es sich um autarke und kompakte SOFC-Brennstoffzellenmodule (oxidkeramische Brennstoffzelle, "Solid Oxide Fuel Cell"- SOFC) auf Basis der Kraftstoffe Flüssiggas und Erdgas. Die EN-Baureihe stellt dabei mit entsprechenden technischen System- und Peripheriekomponenten versehene Brennstoffzellenmodule im Leistungsbereich von 200-500 Watt Nennleistung dar, die zur netzfernen und autarken Stromversorgung geeignet sind. Die Energiemodule weisen nach Unternehmensangaben einen hohen Wirkungsgrad bei geringsten Geräusch- und Abgasemissionen auf. Der elektrische Wirkungsgrad soll dabei bei rund 35 Prozent liegen, durch die Anwendung sollen gegenüber üblichen Dieselgeneratoren bis zu 50 Prozent der Betriebskosten gespart und der CO2-Ausstoß um über 90 Prozent reduziert werden. „Im Reisemobil, auf dem Segelboot oder im Ferienhaus - überall, wo eine zuverlässige und umweltfreundliche Energieversorgung nachgefragt wird, können die Brennstoffzellenmodule eingesetzt werden. Mit 13 hochqualifizierten Mitarbeitern ist es dem Unternehmen gelungen, das Produkt selbst zu entwickeln und marktfähig zu gestalten“, sagte Glawe.
Geschäftsführer: Dr. Matthias Boltze, Lindenstraße 45, 17033 Neubrandenburg
Die Jury
Die Jury bewertet die eingereichten Vorschläge bzw. Bewerbungen und entscheidet unabhängig über die Vergabe des „LUDWIG-BÖLKOW-TECHNOLOGIEPREIS“. Die Juroren können zur Vorbereitung ihrer Entscheidung unabhängige Sachverständige einbeziehen. Die Sachverständigen haben eine beratende Funktion und kein Stimmrecht. Die Entscheidung der Jury wird im Rahmen der Preisverleihung bekannt gegeben. Zugleich entscheidet die Jury über die Bekanntmachung (Print, Online) der Finalisten und Preisträger unter aller Einreichungen.
Die Jurymitglieder sind Vertreter folgender Institutionen:
Ministeriums für Wirtschaft, Bau und Tourismus Mecklenburg-Vorpommern
Industrie- und Handelskammer Neubrandenburg für das östliche Mecklenburg-Vorpommern
Industrie- und Handelskammer zu Rostock
Industrie- und Handelskammer zu Schwerin
Universitäten und Fachhochschulen des Landes Mecklenburg-Vorpommern
Technologietransferstellen der Hochschulen
Technologiezentren MV
NORD/LB
Ralf Svoboda, Referatsleiter Technologie, Ministerium für Wirtschaft, Bau und Tourismus Mecklenburg-Vorpommern
Dr. Christine Grünewald, Geschäftsführerin "Geschäftsbereich Innovation, Umwelt, Verkehr, Maritime Wirtschaft" IHK zu Rostock
Frank Pfaff, Büroleiter dpa Deutsche Presse-Agentur GmbH
Prof. Dr.-Ing. habil. Dr. h. c. Egon Hassel, Universität Rostock
Felix Pankok, NDR Landesfunkhaus Mecklenburg-Vorpommmern
Jörn Zimmermann, Bankabteilungsdirektor NORD/LB Sparkassen-Firmenkunden MV
Klaus Uwe Scheifler, Geschäftsbereichsleiter Existenzgründung und Unternehmensförderung, Innovation und Umwelt, IHK zu Schwerin
Dr. Wolfgang Blank, Präsident der IHK Neubrandenburg für das östliche Mecklenburg-Vorpommern
Oliver Greve, Technologie- und Innovationsberater, Geschäftsführer Forschungs-GmbH Wismar
Dr. Thomas Drews, Geschäftsführer Bürgschaftsbank Mecklenburg-Vorpommern GmbH
Ralf Pfoth, Leiter Geschäftsbereich Grundsatzangelegenheiten, IHK zu Neubrandenburg für das östliche Mecklenburg-Vorpommern (v.l.n.r)
Die Bewerber 2015
1
ENITECH Energietechnik - Elektronik GmbH
Ansprechpartner:
Herr Dr. Carl Thiede
Hansestraße 21
18182 Bentwisch
0381-6302111
thiede@enitech.de
Druckneutrale Antriebs-, Energieversorgungs- und Steuerungstechnik für Unterwasseranwendungen bis 6000m Tiefe
Automatisierungstechnik/ Meerestechnik
2
LEKO Metalltechnik GmbH
Ansprechpartner:
Frau Dr. Birgit Kopplin
Verbindungsstraße 2
18184 Roggentin
038204-7090
kopplin@lekometall.de
Infrarotheizung im Niedertemperaturbereich
Metallverarbeitung
3
ESG Edelstahl und Umwelttechnik Stralsund GmbH
Ansprechpartner:
Herr Burkhard Schuldt
Ziegelstraße 8
18439 Stralsund
03831-292281
schuldt@edel-stahl-stralsund.de
GICON-SOF Schwimmendes Offshore-Fundament für Windenergieanlagen
Stahlverarbeitung
4
arivis AG
Ansprechpartner:
Herr Christian Götze
Kröperliner Straße 54
18055 Rostock
089-370531330
christian.goetze@arivis.com
Big image data Applikationen mit arivis ImageCore
IT-Dienstleistung
5
Cortronik GmbH
Ansprechpartner:
Herr Carsten Momma
Friedrich-Barnewitz-Str. 4a
18119 Rostock
0381-81737101
carsten.momma@biotronik.com
BIOTRONIK Magnesium Scaffold
Medizintechnik
6
Bioserv Analytik & Medizinprodukte GmbH
Ansprechpartner:
Frau Heike Fahlandt
Dr.-Lorenz-Weg 1
18059 Rostock
0381-405876
heike.fahlandt@bioserv.de
1-Schritt Testsystem zum Nachweis von Salmonellen
Biotechnologie
7
SmartHeat Deutschland GmbH
Ansprechpartner:
Frau Ulrike Lenz
Am Augraben 10
18273 Güstrow
03843-22790
ulrike.lenz@smartheat.de
SmartHeat Wärmepumpe power
Heizung/Klimaanlagen
8
ANOVA GmbH
Ansprechpartner:
Frau Dr. Sunla Richter
Joachim Jungius-Str. 10
18059 Rostock
0381-20260220
richter@anova.de
ambiente®-Produktfamilie für die ganzheitliche Planung und Visualisierung von Wohnsituationen
Dienstleistungen, IuK
9
Crowd In The Cloud
Ansprechpartner:
Frau Steffi Wulf
Holbeinplatz 12
18057 Rostock
0151-52401146
martin.jaeger@fahrradjaeger.de
insect - der coolste Aufpasser für dein Fahrrad
Internet of Things (IoT)
10
Sigro Parchim GmbH
Ansprechpartner:
Herr Reinhard Mohn
Ziegendorfer Chausse 2
19370 Parchim
0162-1090050
reinhard.mohn@jps-sigro.de
Baustoffmischung "DÜMO" - Spachtelmasse mit hervorragender Temperaturleitfähigkeit zur Verbesserung der Effizienz von Flächentemperiersystemen.
Maler- und Lackierhandwerk
11
HIAT gGmbH
Ansprechpartner:
Herr Tino Freiheit
Hagenower Str. 73
19061 Schwerin
0385-3993631
freiheit@hiat.de
Platinfreie Kernkomponente für die Spaltung von Wasser mittels saurer Elektrolyse zur Gewinnung von Wasserstoff
Energietechnik
12
MEE GmbH Ansprechpartner:
Herr Philipp Hagemann
Werkstraße 206
19061 Schwerin
0385-6380201
p.hagemann@m-e-e.biz
EREKA Bio-Reaktor
Anlagenbau
13
Ernst Moritz Arndt Universität GreifswaldMathematisch-Naturwissenschaftliche Fakultät
Institut für Physik, Daniel Hupel
Ansprechpartner:
Herr Daniel Hupel
Felix-Hausdorff-Straße 16
17489 Greifswald
0152-32701746
alethia-wood@uni-greifswald.de
Ökologische und gesundheitlich unbedenkliche Glas- und glasartige Beschichtungen für Naturprodukte (Holz, Stroh etc.): reine Glasschichten, funktionalisierte Glasschichten (UV-Schutz, Flammschutz etc.), schlagfeste Glasschichten (rein/funktionalisiert), meerwasserresistente Hochleistungsschichten
Oberlächentechnologie, Holzveredelung
14
ASTECH Angewandte Sensortechnik GmbH
Ansprechpartner:
Herr Jens Mirow
Schonenfahrerstr. 5
18057 Rostock
0381-4407320
j.mirow@astech.de
CROMLAVIEW® Farbsensor CR500
Industrielle Mess- und Sensortechnik
15
Formstaal GmbH & Co. KG
Ansprechpartner:
Herr Ingo Schillinger
An der Werft 17
18439 Stralsund
03831-2752957
i.schillinger@cig-eu.com
Emissionsfreies Elektro-Solar-Fahrgastschiff für eine Nutzung in der Berufsschifffahrt
Schiffbau
16
LWS Systems GmbH & Co. KGAnsprechpartner:
Frau Ursula Rademacher
Dorfstraße 1a
23923 Lockwisch
038828-23140
info@lws-systems.com
Wind-Strömungsturbinen mit integrierten Generatorenin horizontaler und vertikaler Ausführung
Herstellung von Windkraftanlagen, Innovative Energieerzeugung
17
new enerday GmbH
Ansprechpartner:
Herr Dr. Matthias Boltze
Lindenstraße 45
17033 Neubrandenburg
0395-37999203
mboltze@new-enerday.com
EN POWER TRAILER und EN POWER BOX - Universelle und effiziente Brennstoffzellen- Hybrid-Systeme zur Netzfernen Stromversorgung
Energiesysteme, verarbeitendes Gewerbe
18
Physiolution GmbH
Ansprechpartner:
Herr Dr. Grzegorz Garbacz
Walther-Rathenau-Straße 49a
17489 Greifswald
03834-515490
ggarbacz@physiolution.eu
pHysio-stat® und pHysio-grad® - pH-Regulationssysteme und Zubehör für Biorelevante Prüfflüssigkeiten zur Analyse oraler Darreichungsformen
Pharmazie / Pharmazeutische Analytik
www.physiolution.eu
19
SpekLED GmbH
Ansprechpartner:
Herr Dr. Axel Kulcke
Strandstr. 15
18233 Pepelow
038294-1667561
office@spekled.com
TI-CAM - High Performance Hyperspectral Imaging
Medizintechnik
20
Prolupin GmbH
Ansprechpartner:
Herr Marc Zillmann
Tribseeser Chaussee 1
18507 Grimmen
038326-538313
mz@prolupin.de
Lupinenprotein-Isolat (LPI) - ein hochreines Proteinextrakt aus der Lupine
Lebensmittelindustrie