Preisverleihung 2023
LUDWIG-BÖLKOW-Technologiepreis Mecklenburg-Vorpommern 2023 wurde vergeben

Schulte: Etablierter Automobilzulieferer Webasto Thermo & Comfort SE ist Paradebeispiel für Innovationsfähigkeit der Unternehmen in MV
„Die Webasto Thermo & Comfort SE startete als etablierter Automobilzulieferer frühzeitig den Transformationsprozess von der Verbrennungs- zur Elektromobilität. Über zielgerichtete wirtschaftsnahe Forschung und Entwicklung legte das Unternehmen den Grundstein für eine neue Heizungstechnologie. Diese Innovation ist ein Paradebeispiel für die Innovationsfähigkeit unserer Unternehmen im Land sowie der kooperierenden anwendungsnahen Forschungseinrichtungen. Mit dem neuen Geschäftsfeld Hochvoltheizer konnten bisher bei Webasto in Neubrandenburg bereits 150 Industriearbeitsplätze in der Elektromobilitätstransformation gesichert und zum Teil neu geschaffen werden“, sagte Jochen Schulte, Staatssekretär im Ministerium für Wirtschaft, Infrastruktur, Tourismus und Arbeit.
Der Ludwig-Bölkow-Technologiepreis soll vor allem Unternehmen ermutigen, ihre Forschungs- und Entwicklungsaktivitäten zu intensivieren. Hochwertige Produkte und Dienstleistungen, die auch im internationalen Wettbewerb standhalten, helfen Firmen, ihre Existenz zu sichern, ihren wirtschaftlichen Erfolg auszubauen und gut bezahlte zukunftsorientierte Arbeitsplätze zu schaffen.
Innovation unterstützt Transformation zur Elektromobilität
Die Webasto-Group wird seit der Gründung im Jahr 1901 als Familienunternehmen geführt und hat sich als globaler Systempartner der Mobilitätsbranche etabliert. Das Angebot des Unternehmens umfasst Dach-, Heiz- und Kühlsysteme für verschiedene Fahrzeugarten, Batterien und Ladelösungen für Hybrid- und Elektrofahrzeuge sowie ergänzende Services rund um das Thermomanagement und die Elektromobilität.
Mit Übernahme des Sirokko-Werks gehört der Standort Neubrandenburg seit 1990 zum Produktionsnetzwerk von Webasto und entwickelte sich zum Spezialisten für kraftstoffbetriebene Heizsysteme. Frühzeitig reagierte Webasto auf den Mobilitätswandel und führte 2015 einen Hochvoltheizer (HVH) für Elektrofahrzeuge in den Markt ein. Dessen Heizfunktion basiert auf einem speziellen Dünnschichtaufbau, bei dem metallische und keramische Materialien verarbeitet werden. Für die Fertigung des Schichtaufbaus wurden neu entwickelte Produktionsverfahren basierend auf den Technologien des Laserschweißens, Lichtbogenbeschichtens sowie des Plasmaspritzverfahrens so kombiniert, dass auf kleinstem Raum mit geringem Gewicht eine energieeffiziente elektrische Heizfunktion für Wasserkreisläufe möglich wurde. Die Applikationen ermöglichen verschiedene Leistungs- und Spannungsvarianten. Webasto Thermo & Comfort SE trägt so mit seinem innovativen Produktangebot zu einer klimaschonenderen Mobilität bei.
„Die langjährige Forschungs- und Entwicklungsarbeit der Webasto Thermo & Comfort SE hat sich ausgezahlt! Wir freuen uns sehr, dass sich das innovative Unternehmen aus Neubrandenburg mit seinem einzigartigen Hochvoltheizer HVH bei der Jury durchsetzen konnte und gratulieren herzlich zu dieser Auszeichnung. Der Hochvoltheizer mit seinen Applikationen und Leistungsvarianten ist Grundlage für das Thermomanagement von Elektrofahrzeugen und trägt damit zum weltweiten Mobilitätswandel beiDie Bewältigung dieser komplexen Forschungs- und Entwicklungsaufgaben hat eine hohe Strahlkraft und steigert die Attraktivität des Industriestandortes. Der diesjährige Preis geht deshalb verdientermaßen an dieses hoch innovative Unternehmen“, so Dr. Wolfgang Blank, Präsident der diesjährig die Preisverleihung ausrichtenden Industrie- und Handelskammer Neubrandenburg.
Die Bewerbungen 2023
(Aplhabetische Reihenfolge)
1
APEX Energy GmbH
Drucklose und ungefährliche Speicherung von grünem Wasserstoff in Salzen
2
Artesa GmbH
Auftrags- und Kapazitätsplanung in Handwerksbetrieben
3
Baltico GmbH
CFK- Brücken in Stablegetechnologie
4
CircleCube GmbH
Mehrweg Returner
5
CiS GmbH
INSPEC 2 - Inspektionsdrohne für schwer zugängliche Bereiche
6
Coldplasmatech GmbH
CPT®cube, CPT®patch, CPT®Plasma.Kompetenz.Zentren.
7
ENEKA Energie & Karten GmbH"ENEKA.Energieplanung” - eine smarte Lösung für gebäudescharfe Energieleitplanung
8
Enzymicals AGForschung und Entwicklung im Bereich der industriellen Biokatalyse
9
Framework Robotics GmbHLeistungsstarke, hochmodulare Tauchroboter
10
Independence Towers UGHolzmasten für Funkstandorte
11
INTEC GMK GmbH
Baureihe von einstufigen Überschall-Dampfturbinen für organische und synthetische Gase
12
Isabella GregorskiMicrofluidics mit Elektroden für Adhäsions- und Migrationsversuche während der Elektrostimulation von Zellen
13
Leibniz Institute for Plasma Science and Technology Greifswald (INP)Plasmafilm MEA (Membran-Elektroden-Anordnung)
14
mpo-tec GmbH
mpo-heat: Die Tapete, die heizt
15
Nebula Biocides GmbHSporosan® Breitband-Desinfektion
16
Orthopädie-Technik-Service aktiv GmbH
Smarte Schuheinlage mit KI-gestütztem Temperaturmonitoring
17
pironex GmbHellio - Der automatische Hausnotruf, der die Familie informiert
18
Speed Care Mineral GmbH
SpeedM® Notfall-Blutstillungskompresse
19
Webasto Thermo Comfort SE
Hochvoltheizer: Varianten HVH 50/70 und HVH100
Industrie- und Handelskammer Neubrandenburg für das östliche Mecklenburg-Vorpommern
Holger BeyerTel: (0395) 55 97-206
Fax: (0395) 55 97-513
Ministerium für Wirtschaft, Infrastruktur, Tourismus und Arbeit Mecklenburg-Vorpommern
Carina GrögerTel: (0385) 58 8-15244
Fax: (0385) 58 8-5032